Die Themen der Ausgabe 10/2022
ET: 13.09.2022 | BS: 11.08.2022 | DU: 18.08.2022Schwerpunkt: Deskless Workforce
Seit Monaten bestimmt das Thema „Hybrides Arbeiten“ die HR-Debatten. Dabei wird häufig übersehe, dass Remote Work und andere Formen des orts- und zeitflexiblen Arbeiten nur für eine bestimmte Gruppe an Mitarbeitenden infrage kommt: nämlich diejenigen mit Büroarbeitsplatz. Im Schwerpunkt der Oktoberausgabe werfen wir eine Blick auf die große Mehrheit der Beschäftigten in der Produktion, im Handel, in der Logistik. Wie können diese Beschäftigten mitgenommen werden in die neue Arbeitswelt? Wir zeigen kreative und gleichzeitig handfeste Lösungen auf, die der „Deskless Workforce“ ein flexibleres und selbstbestimmteres Arbeiten ermöglichen – von der Schichtplanungsapp bis hin zu digitalen Lernangeboten.
Fokus: Digitales Lernen & Führungskräfteentwicklung
Die hybride Arbeitswelt stellt besondere Anforderungen an Führungskräfte: Wie lässt sich das Team in einem hybriden Meeting abholen oder welches Setting ist sinnvoll für Mitarbeitergespräche? Um solche und ähnliche Zweifelsfragen zu klären, haben die Trainerinnen Manuela König und Eva-Maria Kraus das Führungskräfteentwicklungsprogramm „So geht hybrid“ entwickelt und dafür den Goldpreis des BDVT erhalten. Wir stellen das Programm vor.
Außerdem stellen wir Beispiele aus verschiedenen Unternehmen vor, wie Mitarbeitende in der Produktion mit digitalen Tools und Lernangeboten fit für die Zukunft gemacht werden.
Recruiting
Ist der Einsatz von Chatbots um Recruiting sinnvoll? Eine Studie hat untersucht, wie gut die Chatbot-Lösungen wirklich funktionieren und wir der Chat mit dem Bot bei den Bewerbenden ankommt.
Mitarbeitergesundheit
Mobile und digitale Arbeitsmodelle bringen verschiedene Spannungsfelder bezüglich der Gesundheit am Arbeitsplatz mit sich, wie beispielsweise die ergonomische Ausstattung im Homeoffice, verschwimmende Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben oder auch Präsentismusverhalten. Wir zeigen, worauf das Betriebliche Gesundheitsmanagement in der hybriden Arbeitswelt achten sollte.
Nachhaltigkeit
Sustainability und „Green HR” stehen derzeit ganz oben auf der Agenda von Unternehmen und Personalabteilungen. Welcher Weiterbildungsbedarf bei Mitarbeitenden und Führungskräften entsteht, um Nachhaltigkeit in den Prozessen und in der Unternehmenskultur zu verankern, und was dabei arbeitsrechtlich zu beachten ist, erläutern wir in der Oktoberausgabe.
Ein spannendes Themenumfeld für Sie?
Bitte sprechen Sie mich gerne an:
Bernd Junker
Tel. 0931 2791 556
bernd.junker@haufe.de
Die Themen der Ausgabe 09/2022
ET: 31.08.22 | BS: 28.07.22 | DU: 05.08.22
Thema des Monats „Heizung, Klima, Lüftung – komfortabel, effizient und emissionsarm“
-
Lösung für den Bestand: Gebäude Niedrigtemperatur-ready machen
-
Kalte Nahwärme für den Bestand
-
Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke (BHKW) in der Wohnungswirtschaft
-
Speichertechnik: Wohin geht die Entwicklung?
-
Kontrollierte Wohnraumlüftung: Energetisch und wirtschaftlich lohnend?
Die Themen der Ausgabe 10/2022
ET: 30.09.22 | BS: 25.08.22 | DU: 07.09.22
Thema des Monats „Resiliente Gebäude und Quartiere: wie die gebaute Umwelt bei Klimaanpassung und gesellschaftlichem Wandel unterstützen kann“
-
Forschungsprojekt Heat Resilient City: Ergebnisse und Erfahrungen
-
Klimapfad: Klimaanpassung für Gebäude und Portfolio
-
Wärmeschutz & Dämmung bei Gebäudeplanung und -sanierung
-
Gebäudegrün als Schutz vor Hitze und Starkregen
-
Entwässerungskonzepte: Ideen für Neubau, Bestand und Freiflächengestaltung
-
Folgen des Klimawandels: Kommt eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden?
Die Themen der Ausgabe 11/2022
ET: 31.10.22 | BS: 22.09.22 | DU: 10.10.22
Thema des Monats „Sicherheit – in der Wohnung, im Gebäude, im Quartier: Lösungen und Präventionskonzepte von IT-Sicherheit über Zutrittskontrolle bis Brandschutz“
-
Digitale Lösungen für das Sicherheits- und Zutrittsmanagement
-
Project SENSE – Semantisches, interoperables Smart Home
-
IT-Sicherheit: Was müssen Wohnungsunternehmen beachten?
-
Divercity: Sicherheit und Vielfalt in Wohnquartieren
-
Außenbeleuchtung von Wohnanlagen
-
Brandschutz: Welche Rolle spielen Dämmung und Fassade?
Themen in jeder Ausgabe:
-
Stadt & Quartier
-
Bauen & Technik
-
Markt & Management
Ein spannendes Themenumfeld für Sie?
Bitte sprechen Sie mich gerne an:
Stefan Krause
Tel. 040 211165 41
Stefan.Krause@haufe.de
Die Themen der Ausgabe 09/2022
ET: 02.09.22 | BS: 12.08.22 | DU: 16.08.22
-
Immobilienwirtschaft wird 25 Jahre – umfangreicher Jubiläumsteil
-
Warm Up Expo Real
-
Nach der Ahrtalkatastrophe – Immobilienversicherungen auf dem Prüfstand
-
Fokus NRW
-
Stadtlabore für Deutschland – zwischen Leerstand und Ansiedlung
-
Building Information Modeling & Digital Twin
Die Themen der Ausgabe 10/2022
ET: 30.09.22 | BS: 09.09.22 | DU: 13.09.22
-
Expo Real 2022 – großer Sonderteil
-
Region-Report Frankfurt / Rhein-Main
-
Region-Report Hamburg
-
Immobilie & Energiewirtschaft – die Schnittmenge wird größer
-
Finanzierung – Alles aus der Crowd
Die Themen der Ausgabe 11/2022
ET: 04.11.22 | BS: 13.10.22 | DU: 17.10.22
-
Gewerbeimmobilien – sinnvolle Digitalisierungsstrategien
-
Prosumer – Photovoltaik und andere Geschäftsfelder
-
Immobilien-Investments in Zeiten der Inflation
-
Erfolgreiches Asset Management
Rubriken in jeder Ausgabe:
-
Investment & Entwicklung
-
Markt & Politik
-
Personal & Karriere
-
Technologie, IT, Energie
-
Vermarktung & Management
Ein spannendes Themenumfeld für Sie?
Bitte sprechen Sie mich gerne an:
Klaus Sturm
Tel. 0931 2791 733
klaus.sturm@haufe.de
Die Themen der Ausgabe 10/2022
ET: 06.10.22 | BS: 08.09.22 | DU: 16.09.22
- Masterstudiengänge
Welche neuen Masterstudiengänge gibt es? Welche thematischen Trends werden in den Masterstudiengängen aufgegriffen? Ein Überblick zeigt die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Masterstudiengänge auf.
- Digitale Transformation / Organisationsentwicklung
Die digitale Transformation stellt die Personalentwicklung vor einige Herausforderungen: Wie lässt sich ein unternehmensübergreifendes Up- oder Reskilling bewältigen? Wie sieht eine zukunftsorientiere Lernstrategie dafür aus?
- Coaching-Erfolge durch Aha-Erlebnisse nachweisen
Ein Coach hilft durch seine Coaching-Fragen beim Nachdenken und ermöglicht neue Einsichten in alte Probleme. Von diesen neuen Einsichten berichten die Klienten dann begeistert als Aha-Momente einer Coaching-Sitzung. Wie Profis soche Aha-Momente ermöglichen können, wurde wissenschaftlich erforscht.
Die Themen der Ausgabe 11+12/2022
ET: 07.11.22 | BS: 10.10.22 | DU: 18.10.22
- MBA berufsbegleitend
Der berufsbegleitende MBA an einer Business School ist nach wie vor ein gewichtiges Weiterbildungsangebot für Führungskräfte. Wir zeigen auf, welche Trends und neuen Programme auf dem Markt zu finden sind.
- BGM / Resilienz
Resilienz ist schon lange ein Dauerthema, bildet aber meist nicht den Schwerpunkt im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Dabei gibt es inzwischen zahlreiche Angebote, die sich gut in das Betriebliche Gesundheitswesen (BGM) integrieren lassen.
- Führungskräftetraining
Um auch in schwierigen Zeiten Herausforderungen meistern zu können, brauchen Führungskräfte außerhalb des Tagesgeschäfts professionelle Trainings. Wie trainieren angehende und auch erfahrene Führungskräfte neue Kompetenzen und integrieren sie in ihre Praxis.
Ein spannendes Themenumfeld für Sie?
Bitte sprechen Sie mich gerne an:
Annette Förster
Tel. 0931 2791 544
annette.foerster@haufe.de
Themenvorschau September/Oktober 2022
ET: 14.09.22 | BS: 01.08.22 | DU: 08.08.22- Themenschwerpunkt: Controlling von Supply-Chain- und Working Capital Management
- Digitalisierung des Controllings - Voraussetzungen und Folgen
- Verhaltensorientierung im Controlling
- CFOs als aktivistische Investoren
- Controller müssen sich mit Ethik befassen
Ein spannendes Themenumfeld für Sie?
Bitte sprechen Sie mich gerne an:
Thomas Horejsi
Tel. 0931 2791 451
thomas.horejsi@haufe.de
Präsentieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber und erreichen Sie zusätzlich passiv Stellensuchende.