Die Themen der Ausgabe 02/2024
ET: 23.01.2024 | BS: 13.12.2023 | DU: 20.12.2023Schwerpunkt: Leistung
Gerade in Krisenzeiten kommt es darauf an, dass alle Mitarbeitenden sich anstrengen und zur Gesamtleistung im Unternehmen beitragen. Doch in einer dynamischen und komplexen Arbeitswelt sind die Leistungsanforderungen nicht immer so eindeutig. Es gibt eine Vielzahl an Zielen oder KPIs, die für den Unternehmenserfolg eine Rolle spielen und mehr oder weniger gut messbar erscheinen. Ein Überblick über Geschichte und Zukunft von Performance Management.
Führungskräfteentwicklung:
Erschöpfung und Burnout sind gerade in Führungspositionen eine drohende Gefahr. Wie ein bewusstes Management der eigenen Emotionen dazu beitragen kann, die Leistungsfähigkeit von Führungskräften zu erhalten.
Outplacement:
Viele Transformationsprojekte scheitern, gerade wenn auch ein Personalabbau damit verbunden ist. Welche Fehler Unternehmen machen, und wie es mit der richtigen Outplacement-Strategie besser gelingt, zeigt das Personalmagazin in der Februarausgabe.
Mitarbeiterbefragung:
Wer seine Mitarbeitenden an sich binden möchte, muss regelmäßig fragen: Sind die Mitarbeitenden zufrieden? Was fehlt ihnen, was wünschen sie sich? Dabei helfen Mitarbeiterbefragungen und Feedback-Apps. Welche neuen Tools es gibt und wie diese richtig eingesetzt werden, erfahren Sie im Personalmagazin.
Im Themen-Newslettern Personalmagazin fassen wir verschiedenste Informationen zu einem Trendthema zusammen. Nutzen Sie dieses Umfeld, um sich zu präsentieren. Hier gehts zur Themenübersicht.
Ein spannendes Themenumfeld für Sie?
Bitte sprechen Sie mich gerne an:
Bernd Junker
Tel. 0931 2791 556
bernd.junker@haufe.de
Die Themen der Ausgabe 01/2024
ET: 30.01.24 | BS: 14.12.23 | DU: 20.12.23
CoachingmarktCorona, Inflation, Krieg und Terror haben die Menschen in den vergangenen Jahren mürbe gemacht. Nach drei Jahren Dauerkrise scheint es eine der wichtigsten Aufgaben des Business-Coachings zu sein, mehr psychische Widerstandskraft aufzubauen und zu stärken. Welche Coaching-Angebote darauf einzahlen, zeigt der Überblicksartikel.
Mentale Gesundheit
Obstkorb, Laufgruppe, Fitness-Angebote – all das trägt zur Gesundheit der Mitarbeitenden bei, aber der Schritt zur mentalen Gesundheit ist trotzdem noch weit. Was Unternehmen anbieten und wie viel Eigenverantwortung Mitarbeitende übernehmen müssen, damit nicht nur „Well Washing“ betrieben wird.
Masterstudiengänge
Führen Frauen anders? Diese Frage wird immer wieder diskutiert und in Studien betrachtet. Doch inwiefern wird diese Frage bei der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften thematisiert? Der Überblick zeigt, welche Rolle dieser Diversity-Aspekt in Masterstudiengänge zu Führungsthemen und Leadership spielt.
Sie möchten einen Einblick in eine Ausgabe?
Hier gehts zur Ausgabe (03) Juni/Juli
Im Themen-Newslettern neues lernen fassen wir verschiedenste Informationen zu einem Trendthema zusammen. Nutzen Sie dieses Umfeld, um sich zu präsentieren. Hier gehts zur Themenübersicht.
Ein spannendes Themenumfeld für Sie?
Bitte sprechen Sie mich gerne an:
Annette Förster
Tel. 0931 2791 544
annette.foerster@haufe.de
Ausgabe 6/2023
Führung und Organisation im Ehrenamt
Manuskripteinreichung geschlossen, Erscheinungstermin 01.12.2023
Der ehrenamtliche Bereich stellt an Führung und Organisation ganz spezielle Anforderungen. Nicht nur die unterschiedlichen Motivationsstrukturen zwischen Ehrenamt und Hauptamt, auch die meist heterogene Zusammensetzung der geführten Teams zum Beispiel im Hinblick auf Qualifikation, Alter, Bildungsstand und Rollen sind eine große Herausforderung, um eine funktionsfähige Gruppe zu formen.
Artikel für diesen Call for Papers können sich z. B. folgenden Fragen widmen:
- Welche Führungsinstrumente aus der Erwerbswirtschaft können auch im ehrenamtlichen Bereich eingesetzt werden, welche nicht?
- Wie können angemessene Sanktionierungs- bzw. Anreizsysteme aussehen, die nicht nur der Anerkennung für erbrachte Leistungen dienen, sondern einen Anreiz setzen, künftig ehrenamtlich für die Organisation tätig zu sein?
- Welche Strukturen und Arbeitsabläufe machen ehrenamtliche Organisationen zukunftsfähig und attraktiv?
- Wie können Rollenkonflikte zwischen Ehrenamt und Erwerbstätigkeit einerseits sowie Familienleben andererseits bewältigt oder zumindest reduziert werden?
Ein spannendes Themenumfeld für Sie?
Bitte sprechen Sie mich gerne an:
Bernd Junker
Tel. 0931 2791 556
bernd.junker@haufe.de
Als reichweitenstärkste Sonderpublikation zum Thema HR-Software in Deutschland, beleuchtet Personalmagazin plus: HR Software die wichtigsten Entwicklungen und informiert über innovative Anbieter und spannende
Lösungen. In Kombination mit www.softwarevergleich.de, ein unschlagbares crossmediales Tandem, was in keinem Mediaplan fehlen darf.
> zur Ausgabe
Lösungen. In Kombination mit www.softwarevergleich.de, ein unschlagbares crossmediales Tandem, was in keinem Mediaplan fehlen darf.
> zur Ausgabe
Der Softwarevergleich beinhaltet alle relevanten Personaldienstleister und Softwareanbieter für den HR-Bereich auf einen Blick.
Präsentieren auch Sie sich das ganze Jahr online in der Adressdatenbank für HR-Software.
> zum Softwarevergleich
Präsentieren auch Sie sich das ganze Jahr online in der Adressdatenbank für HR-Software.
> zum Softwarevergleich