Die Themen der Ausgabe 08/2023
ET: 11.07.2023 | BS: 07.06.2023 | DU: 15.06.2023Schwerpunkt: Die 40 führenden HR-Köpfe 2023
Alle zwei Jahre kürt die Redaktion des Personalmagazins die „40 führenden HR-Köpfe“. Mit dem Preis zeichnen wir Persönlichkeiten aus dem HR-Management, der Beratung und der Wissenschaft aus, die das Personalmanagement in besonderer Weise voranbringen – in ihrem eigenen Arbeitsumfeld, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit. Der Award ist die renommierteste Auszeichnung für HR-Fachleute. Zu den Preisträgern gehören zahlreiche Vorstände aus dem Dax und dem Mittelstand. Wer in diesem Jahr zu den „Führenden HR-Köpfen“ gehört, lesen Sie in der Augustausgabe.
Recruiting
Wenn Unternehmen ihre klassischen Marketingkampagnen mit Recruitingmaßnahmen verzahnen, erreichen sie mehr potenzielle Bewerber. Best-Practice-Beispiele zeigen, worauf man dabei achten sollte.
Mitarbeiterbefragungen
Die internationale Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat Konzept und Tools ihrer Mitarbeitendenbefragung generalüberholt. Was verändert wurde und was es gebracht hat.
Tech-Trends
Kollaborierende Roboter und generative Künstliche Intelligenz erobern immer stärker die Arbeitswelt: Chance oder Gefahr? Das Personalmagazin zeigt, wie die Zusammenarbeit von Mensch und KI-Systemen gelingen kann.
Ein spannendes Themenumfeld für Sie?
Bitte sprechen Sie mich gerne an:
Bernd Junker
Tel. 0931 2791 556
bernd.junker@haufe.de
Die Themen der Ausgabe 04/2023
ET: 25.07.23 | BS: 15.06.23 | DU: 27.06.23
Resilienz / Mentale GesundheitNoch immer werden psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz stigmatisiert. Ein Fortbildungsprogramm zur mentalen Gesundheit hilft dabei, Vorurteile abzubauen und das Thema präventiv anzugehen.
Coaching-Ausbildung
Gute Ausbilder von Business-Coachs setzen auf die Integration verschiedener Methoden, auf theoretische Tiefe und gleichzeitig auf hohen Praxisbezug und vor allem darauf, dass die Teilnehmenden ihren individuellen Arbeitsstil finden. Wie gute Coaching-Ausbildungen das alles ermöglichen, beschreibt der Artikel in Ausgabe 04/2023.
Lernplattformen, LMS und LXP
Ob man sie LXP, LMS oder Corporate Capability Academy nennt, mit den Ansprüchen an die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden steigen die Ansprüche an Lernplattformen und damit auch ihre Komplexität. Neben neuen Playern auf dem Markt bauen etablierte Anbieter ihre Lösungen aus und integrieren Skill Management und KI-Anwendungen.
Sie möchten einen Blick in die letzte Ausgabe werfen?
Hier gehts zur Ausgabe (03) Juni/Juli
Ein spannendes Themenumfeld für Sie?
Bitte sprechen Sie mich gerne an:
Annette Förster
Tel. 0931 2791 544
annette.foerster@haufe.de
Ausgabe 1/2022 | Die gute Organisation
Erscheinungstermin: 01.02.2022
- Der Terminus der "guten Organisation" kann aus zwei Perspektiven betrachtet werden. Einerseits kann die Kategorie des Guten im Kontext ethischer Ansprüche gebraucht werden. Als gut gilt eine Organisation dann, wenn sie zum Wohle der Menschheit arbeitet, aber auch, wenn sie vertrauenswürdig und seriös ist. Andererseits kann eine leistungsstarke, anpassungsfähige und effiziente Organisation als gut bezeichnet werden. Zusammengedacht wird beides – gut im Sinne eines ethischen Anspruchs und gut im Sinne von Exzellenz – bislang selten.
Ausgabe 2/2022 | Führung und Organisation – Update
Erscheinungstermin: 01.04.2022
Ausgabe 3/2022 | Neue Formen des Projektmanagements – was haben wir gelernt?
Erscheinungstermin: 01.06.2022
- Projekte und Projektorganisationsformen sind in immer mehr Tätigkeitsfeldern von Produktions-, Dienstleistungs- und Verwaltungsprozessen anzutreffen. Ein Grund sind neue Entwicklungen in Arbeitsprozessen, die sich in veränderten Organisationsstrukturen widerspiegeln, und darauf basieren, dass immer mehr Arbeits- und damit Wertschöpfungsprozesse in Projektformen verlagert und vollzogen werden. Das klassische Projektmanagement allein ist jedoch immer weniger in der Lage, komplexe, unsichere, wissensorientierte Prozesse bewältigbar zu machen. Auf der operativen Ebene der Projektorganisation hat sich folglich ein Projektmanagement entfaltet, in welchem Arbeit und Organisation in hybriden Formen verschmelzen.
Ausgabe 4/2022 | Scheitern – Preis des Erfolgs
Erscheinungstermin: 01.08.2022
- Geschäftlicher Erfolg kommt in Zukunft zunehmend durch Innovationen zustande, speziell im Bereich neuer Geschäftsmodelle. Zu diesen gibt es jedoch selten Erfahrungswerte. Innovatoren müssen diese Geschäftsmodelle ausprobieren – und werden mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit scheitern. Kann dieses Scheitern also vor allem als eine zwangsläufige und positive Lernerfahrung angesehen werden? Manchem geht die Idealisierung von Fehlschlägen jedoch zu weit. Für die meisten Betroffenen ist es in erster Linie keine positive Erfahrung, sondern erst einmal deprimierend und erniedrigend. Ob man aus dem Scheitern lernt, wird wohl auch dadurch bestimmt, wie der Einzelne den Rückschlag verarbeitet.
Ausgabe 5/2022 | Die Organisation und ihre Narrative
Erscheinungstermin 04.10.2022
- Bei dem Versuch, Organisationen zu deuten und zu verstehen bzw. diese zu leiten und zu gestalten, greifen wir auf bestimmte Vorstellungen von Organisation und Management zurück, die sich in Metaphern ausdrücken lassen. Bei Verwendung ganz unterschiedlicher Metaphern im Rahmen der Organisationsanalyse können die verschiedenen Eigenarten von Organisationen erfasst werden. Diese Vorstellungen entstehen aus einer grundsätzlicheren Denkhaltung heraus. Deren Weiterentwicklung im Zeitverlauf verändert auch den Blick auf Organisationen.
Ausgabe 6/2022 | Workplace Incivility – Toxisches Verhalten in Organisationen
Erscheinungstermin 01.12.2022
- Ob Anschreien, Drohen, öffentliches Bloßstellen, Beleidigen oder Hintergehen: Führungskräfte oder Kolleg:innen, die Mitarbeiter:innen ohne Skrupel drangsalieren, benutzen und manipulieren, um ihre persönlichen Ziele zu erreichen, verschlechtern das Arbeitsklima. Die Folgen bei den Betroffenen sind geringe Arbeitszufriedenheit, sinkende Produktivität, schwindende Bindung an das Unternehmen und eine vor allem stressbedingte Erhöhung des Krankenstands. Unter einem vergifteten Arbeitsklima leidet letztlich die Performance des gesamten Unternehmens.
Bitte sprechen Sie mich gerne an:
Bernd Junker
Tel. 0931 2791 556
bernd.junker@haufe.de
Als reichweitenstärkste Sonderpublikation zum Thema HR-Software in Deutschland, beleuchtet Personalmagazin plus: HR Software die wichtigsten Entwicklungen und informiert über innovative Anbieter und spannende
Lösungen. In Kombination mit www.softwarevergleich.de, ein unschlagbares crossmediales Tandem, was in keinem Mediaplan fehlen darf.
> zur Ausgabe
Lösungen. In Kombination mit www.softwarevergleich.de, ein unschlagbares crossmediales Tandem, was in keinem Mediaplan fehlen darf.
> zur Ausgabe
Der Softwarevergleich beinhaltet alle relevanten Personaldienstleister und Softwareanbieter für den HR-Bereich auf einen Blick.
Präsentieren auch Sie sich das ganze Jahr online in der Adressdatenbank für HR-Software.
> zum Softwarevergleich
Präsentieren auch Sie sich das ganze Jahr online in der Adressdatenbank für HR-Software.
> zum Softwarevergleich