Die Themen der Ausgabe 06/2021
ET: 18.05.21 | BS: 15.04.21 | DU: 22.04.21Schwerpunkt: Performance Management
Das Performance Management hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert: Mitarbeitergespräche wurden von Zielvereinbarungen entkoppelt, Unternehmensboni ersetzten Individualboni, statt von den Führungskräften werden Mitarbeiter heute von ihren Kollegen beurteilt. Im Schwerpunkt der Juni-Ausgabe beleuchtet das Personalmagazin die neusten Trends im Bereich Leistungsbeurteilung und variabler Vergütung.
Fokus: Betriebliche Zusatzleistungen und Incentives
Durch die Coronakrise und den Umzug vieler Arbeitnehmer ins Homeoffice ist das Thema Mitarbeiterbindung wichtiger denn je. Das Personalmagazin wirft einen Blick auf verschiedene Incentives und deren Wirkung – von bAV und betrieblichen Zusatzversicherungen über Gutscheine bis hin zu Fahrradleasing.
Chatbots im Recruiting
Viele Unternehmen setzen bereits Chatbots im Recruiting ein. Was können diese leisten? Das Personalmagazin hat einige Bots unter die Lupe genommen.
Software für agiles Talentmanagement
Die HR-Softwarelandschaft ist stark in Bewegung. Immer mehr so genannte New-Work-Tools erobern den Markt für Talentmanagement-Software. Spezialisierte Anbieter von Lösungen für Performance Management, Engagement-Messung oder Employee Experience Management konkurrieren mit den Herstellern der großen HCM-Suiten. Ein Überblick über aktuelle Trends.
Ein spannendes Themenumfeld für Sie?
Bitte sprechen Sie mich gerne an:
Dominik Castillo
Tel. 0931 2791 751
dominik.castillo@haufe.de
Die Themen der Ausgabe 05/2021
- Coaching-Serie Teil 3: Neue Umfragen zum Coaching-Markt
Der Coaching-Markt gilt als intransparent. Immer wieder versuchen Studien und Befragungen Licht ins Dunkel zu bringen. Welche aussagekräftigen Daten über das Business-Coaching aktuell veröffentlicht wurden, erfahren unsere Leser, in Heft 5. Insbesondere geht es um Coaching-Honorare und die aktuellen Themen, die in einem Coaching bearbeitet werden.
- MBA: Der berufsbegleitende Executive MBA.
Deutsche wie internationale Business Schools berichten, wie ein MBA auch in der Krise zur Mitarbeiterbindung und zur Talentförderung eingesetzt wird. Lesen Sie alles über neue Trends und erfolgreiche Anbieter in unserem großen MBA-Special in der Mai-Ausgabe von „wirtschaft + weiterbildung“.
- Projektmanagement: Software hilft
Modernes Projektmanagement ist ohne neuartige Softwarelösungen nicht mehr denkbar. Doch wie kann man neue Softwarelösungen erfolgreich einführen? Einige spezielle Softwaretrainer geben praxisnah Auskunft und haben diverse Tipps aufgelistet, die Unternehmen dabei unterstützen, dass die Einführung einer neuen Software nicht zum Desaster wird.
Die Themen der Ausgabe 06/2021
- Mitarbeiterbindung immer wichtiger
Eine hohe Mitarbeiterbindung setzt eine hohe Arbeitgeberattraktivität voraus. Wir sagen, wer dazu Konzepte entwickelt und diese Konzepte umsetzt. Außerdem müssen beim Thema „Bindung“ die Führungskompetenzen der Chefs weiterentwickelt werden. Wir nennen passende Trainings und Coachings.
- Führungstrainings
Die Corona-Krise hat dazu geführt, dass Chefs verunsichert sind, wie sie ihre Mitarbeiter in den Homeoffices führen und motivieren sollen. „Führen aus der Ferne“ ist eines der wichtigsten Themen, die derzeit von Akademien und Trainingsanbietern geschult werden. Eines ist klar: Wenn ein schwacher Chef online führt, dann treten seine Schwächen noch stärker als sonst zu Tage.
- Vorbericht: LEARNTEC 2021
Aller Voraussicht nach findet die nächste "LEARNTEC" mit der Zustimmung der örtlichen Behörden vom 22. bis zum 24. Juni in den Karlsruher Messehallen statt. Erwartet wird ein große Wiedersehensfeier der E-Learning-Branche und vielen neuen Angeboten zum Thema "Lernen in virtuellen Klassenräumen".
Die Themen der Ausgabe 07+08/2021
- E-Learning: Arbeiten und lernen besser verknüpfen
Deutschlands Unternehmen suchen nach Kommunikationsplattformen, die eine große Bandbreite an Funktionalitäten bieten und als Employee-Experience-Plattform das normale E-Learning mit den Social Media Aktivitäten der Mitarbeiter verbinden.
- Berufsbegleitender MBA/Master: Jetzt mit dem Studium beginnen?
„Ich jetzt der richtige Zeitpunkt, mit einem Studium zu starten“, fragen sich viele junge Menschen, die nach der Krise beruflich durchstarten wollen. Doch welche (Reise-)Restriktionen gilt es zu beachten und welche Chancen bieten Online-MBA- oder Online-Master Studiengänge?
- Coaching-Ausbildungen: Ein guter Online Coach werden
Coachings sind dann erfolgreich, wenn es dem Coach gelingt, einen guten, tragfähigen Kontakt zum Coachee aufzubauen. Das kann man (auch nachträglich) noch lernen – durch Supervisionen, aber auch durch spezielle Seminare.
- Weiterbildung zum „Digital Transformation Manager“
Die Digitalisierung in den Unternehmen hat an Fahrt aufgenommen. Um den Wandel erfolgreich zu gestalten, braucht es Experten, die sowohl selbst mit den neuen Arbeitsweisen vertraut sind als auch die Veränderungsprozesse im Unternehmen anstoßen und begleiten können. Dafür gibt es einige Weiterbildungen, die vorgestellt werden.
Bitte sprechen Sie mich gerne an:
Annette Förster
Tel. 0931 2791 544
annette.foerster@haufe.de
- Was ist aber letztlich das Erfolgsgeheimnis solcher Hidden Champions?
- Sollte neben der Produktführerschaft auch die Markenführerschaft als Wachstums- und Erfolgstreiber auf den Weltmärkten bewusst angestrebt werden, um aus dem versteckten einen sichtbaren Champion zu machen?
- Was können etablierte Konzerne von Hidden Champions lernen?
- Wie sind Hidden Champions organisiert? Wie werden Sie geführt?
Heft 6/2020 | Die vermessene Organisation
Manuskripteinreichung bis 01.06.2020, Erscheinungstermin: 01.12.2020
„What you can’t measure, you can’t manage“ ist eine weit verbreitete Annahme im Unternehmensmanagement. Neben dem klassischen Kennzahlensystem zur Messung von Unternehmenserfolg i. e. S. etablieren sich zunehmend Methoden zur Messung weiterer Unternehmensziele sowie immaterieller Ressourcen, wie Human-, Struktur- oder Kundenkapital. Kaum ein Bereich, ein Ziel, eine Maßnahme ohne ein entsprechendes Messsystem – seien es funktionsspezifische Messgrößen, z. B. im Personal- oder Marketingmanagement, oder unternehmensweite Ziele, wie Nachhaltigkeit. Der Vorteil liegt auf der Hand: Analysen lassen sich mit Kennzahlen schneller, präziser und anschaulicher durchführen und Entwicklungen steuern und sind so vordergründig rationalisierbar und objektivierbar.
Artikel für diesen Call for Papers können sich z. B. folgenden Fragen widmen:
- Wie lässt sich Organisation/Leadership messen? Was ist machbar und praktikabel?
- Welches sind die zentralen Organisations-/Leadership-KPIs?
- Wer misst und wann wird gemessen?
- Wo liegen die Grenzen der Messbarkeit?
- Welche internen und externen Einflussgrößen bestimmen letztlich die Organisationsform? Welche Rolle spielt dabei die Strategie?
- Was trägt die Unternehmensstrategie zur Organisationsentwicklung bei?
- Wie ist das Verhältnis von strategischer Planung und organisationalem Lernen?
- Welche Determinanten bestimmen strategische Entscheidungsprozesse?
Heft 2/2021 | Zeit in einer Zeit ohne Zeit
Manuskripteinreichung bis 01.10.2020, Erscheinungstermin: 01.04.2021
"Unsere Ansichten zur Zeit beeinflussen, wie wir über die Zukunft denken und damit auch, wie wir Probleme lösen, ob im Privatleben, in der Wirtschaft oder beim Klimawandel." (Lee Smolin) Die Bedingungen der sog. VUCA-Welt zwingen zu Flexibilität und Schnelligkeit auf allen Ebenen einer Organisation. Lineare Lösungen und lineares Management sind in einer dynamischen, volatilen, veränderungsstarken und mehrdeutigen Welt keine Lösung, sondern ein Problem. Arbeitsverdichtung, Fachkräftemangel und das Verschwimmen von Beruf und Privatleben sind weitere Faktoren, die dazu führen, dass berufliche Verantwortung mit chronischer Zeitknappheit und enger Taktung einhergehen. Der kostbaren und kostspieligen Ressource Zeit wird zunehmend mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
Artikel für diesen Call for Papers können sich z. B. folgenden Fragen widmen:
- Welche Wege gibt es aus der "Zeitohnmacht"?
- Sind Entscheidungen unter Zeitdruck tatsächlich schlechter?
- Wie effizient ist das Zeitmanagement von Führungskräften wirklich?
- Zeit in Zeiten virtualisierter Arbeits- und Dienstleistungsprozesse
Bitte sprechen Sie mich gerne an:
Bernd Junker
Tel. 0931 2791 556
bernd.junker@haufe.de
Präsentieren auch Sie sich das ganze Jahr online
in der Adressdatenbank für HR-Software.
> Zum Anbieterverzeichnis